Protokoll der 25. Ordentlichen Mitgliederversammlung
Anwesende am 02. März 2020 um 18:30 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei
Frau Pfeifer Erste Vorsitzende
Frau Kläser Stellvertretende Vorsitzende
Herr Furcht Schatzmeister
Frau Kanis Schriftführerin
Frau Wieder Stadtbücherei Frankenthal
11 Mitglieder
Beginn der Sitzung 18:35 Uhr
TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung
Frau Pfeifer begrüßt die Anwesenden und bittet um Eintrag in die entsprechende Anwesenheitsliste.
Frau Pfeifer stellt die ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung und die satzungsgemäße Beschlussfähigkeit fest.
TOP 2 Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Es erfolgen keine zusätzlichen Anträge bzw. Änderungen zu den TOPs.
Für die Abstimmungen im Verlauf des Abends, wird von den elf (11) anwesenden Mitgliedern festgelegt, dass dies mit Handzeichen (offene Abstimmung) erfolgen soll.
TOP 3 Bericht der Vorsitzenden über das Jahr 2019 mit Aussprache
Der Bericht von Frau Pfeifer umfasst folgende Themen.
Mitgliederentwicklung:
Im Verlauf des Jahres 2019 gab es 3 Kündigungen, 1 Todesfall und 5 Neuanmeldungen.
Am 31.12.2019 hatte der Förderverein 83 Mitglieder.
Informationen zu Ausgaben für die Stadtbücherei
Im Jahr 2019 konnte durch Spenden und Einnahmen, z.B. durch Bewirtungen bei Veranstaltungen, ein Betrag von ca. 13.099,81 Euro erwirtschaftet werden und verschiedene Anschaffungen und Extras für die Stadtbücherei in Höhe von ca. 16.326,10 Euro ermöglicht werden.
- Bücher-Regale für verschiedene Bereiche für 7.000 Euro
- Notebook für 1.000 Euro
- Tischlampen für 400 Euro
- Regale im Jugendbereich ca. 3.000 Euro
- Druck des Programmheftes der Bücherei mit 1.800 Euro
- Bepflanzung der Dachterrasse mit 250 Euro
- Honorar- und Reisekosten mit 2.200 Euro
- Lesung Rainer Rudloff mit 500 Euro abzüglich Eintrittsgelder
- Zauberkurs mit 150 Euro abzüglich Eintrittsgelder
Veranstaltungen und Lesungen im 1. Halbjahr 2019
- Europa-Morgen-Land-Veranstaltung mit einer Lesung
- 2 Quizabende
- Krimi Lesung mit Tobias Busch
- „Nachhaltige Mobilität für alle“
- Bücherflohmarkt mit Kaffee, Kuchen und anderen Getränken
Veranstaltungen und Lesungen im 2. Halbjahr 2019
- Babylonischer Abend
- 1 Quizabend
- Vortrag „Entlang des Rheines“ mit Hrn. Dr. Koch
- Lesung „Rattatatam“ zum Thema: Leben mit der Angst. Begleitung der Lesung durch Einlagen eines Musiktherapeuten
- Podiumsdiskussion zum Thema „Fakten/Fake News“
TOP 4 Bericht des Schatzmeisters
Auch vom Jahr 2019 wird von Herrn Furcht mit einer Power Point Präsentation, die finanzielle Seite des Fördervereins, übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert.
- Einnahmen 2019: 13.099,81 Euro
- Ausgaben 2019: 16.326,10 Euro
Für 2020 werden die Mitgliedsbeiträge am 31.03.2020 eingezogen.
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer
Am 07.02.2020 haben Frau Moulliet und Frau Pointdexter die Kassenprüfung 2019 durchgeführt.
Die Kassenprüfung erfolgte stichpunktartig und Frau Moulliet lobte die strukturierte Kassenführung. Es gab keine Beanstandungen.
TOP 6 Beschluss über die Entlastung des Vorstandes
Frau Moulliet beantragt die Entlastung des gesamten Vorstandes durch Handzeichen.
Ergebnis: Genehmigt mit 7 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen
Somit wird der Vorstand für das Jahr 2019 einstimmig entlastet.
TOP 7 Erhöhung des Mitgliedsbeitrages
Seit der Umstellung auf den Euro im Jahr 2001 gab es keine Gebührenerhöhung mehr. Bedingt durch die Gebührenerhöhung der Stadtbücherei am 01.01.2019 von 17,00 Euro auf 20,00 Euro sieht sich der Förderverein veranlasst, die Gebühr ebenfalls für die Einzelmitgliedschaft ab 01.01.2020 von bisher 20,00 Euro auf 23,00 Euro anzuheben.
Die Erhöhung des Beitrages wird über Handzeichen der Mitglieder abgestimmt.
Ergebnis: Genehmigt mit 11 Ja-Stimmen
Die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages wird mit 11 Ja-Stimmen genehmigt.
TOP 8 Jubiläum „Förderverein 25 Jahre“
Geplant ist die Jubiläumsfeier am Samstag, 20.06.2020 auf der Dachterrasse/Lesecafé der Stadtbücherei. Für musikalische Unterhaltung sorgen Willi Brausch und Andreas Prodehl (Bunte Hunde) ab 11:00 Uhr. Jeder Gast bekommt ein Glas Sekt und es wird Fingerfood gereicht.
Frau Sohns vom Café Wolle bietet dem Förderverein an, für diesen Tag Handarbeiten, z.B. Handyhüllen, gegen eine Spende zu Gunsten des Fördervereins anzubieten.
TOP 9 Aktuelle Situation der Stadtbücherei durch Frau Wieder
Frau Wieder berichtet, dass die Stadtbücherei im Jahr 2019 an 246 Öffnungstagen ca. 84.000-mal besucht wurde. Pro Tag sind das ca. 341 Personen.
Ein Ziel der Stadtbücherei ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, um sicherzustellen, dass Menschen ihre Zeit gerne in der Stadtbücherei Frankenthal verbringen.
Dabei helfen verschiedene Projekte, die im vergangenen Jahr vom Förderverein unterstützt wurden, wie z.B. neue Regale im Jugendbereich, oder auch neue Beistelltische.
Der Bereich DVDs und CDs ist in der Ausleihe deutlich rückläufig. Deshalb wurde beschlossen, dass das digitale Angebot ausgebaut werden soll. Seit dem ersten Märzwochenende bietet die Stadtbücherei Zugang zur Streaming-Plattform „filmfriend“ an, bei der man sich mit einem Büchereiausweis von überall aus anmelden kann.
Das Angebot umfasst Filme, Serien und Dokumentationen. Besonders das qualitativ hochwertige Angebot an Kinderfilmen ist dabei hervorzuheben.
Seit Beginn des Jahres bietet die Stadtbücherei außerdem Zugang zu den Datenbanken Brockhaus und Munzinger. Diese eignen sich zum einen für Schülerinnen und Schüler, zur Vorbereitung von Schulprojekten, aber auch für interessierte Erwachsene.
Ein neues Projekt in der Stadtbücherei ist seit April 2020 die Erstellung einer neuen Bibliotheksstrategie. In Workshops hat das Team der Stadtbücherei 2019 gemeinsam mit einem auf Bibliotheken spezialisierten Strategieberater an dieser Strategie mitgearbeitet.
Teil dieses neuen Konzepts ist die Umstellung von der Barcode-Verbuchung auf eine Verbuchung per RFID-Technik. Dies ermöglicht eine Stapelverbuchung und beschleunigt die Ausleihvorgänge an der Theke. Die Verbuchungstheke kann dadurch zu Nicht-Stoßzeiten von weniger Personen besetzt werden. Ziel ist es, in Folge der RFID-Einführung die Öffnungszeiten der Stadtbücherei wöchentlich um mehrere Stunden zu erweitern.
Die Bibliothekslandschaft verändert sich. War in der Vergangenheit der Fokus auf den Ausleihen, die aktuell immer mehr rückläufig sind, ist die Zahl der Veranstaltungen, Klassenführungen und medienpädagogischen Projekte deutlich angestiegen.
Im Jahr 2019 wurden in diesem Bereich 290 Veranstaltungen gezählt, an denen 5300 Menschen teilgenommen haben.
Abschließend hebt Frau Wieder die Bedeutung des Fördervereins heraus, der durch seine Unterstützung, nicht nur in finanzieller Hinsicht, der Stadtbücherei ein attraktives und lebendiges Veranstaltungsprogramm ermöglicht. Für diese Unterstützung bedankt sich Frau Wieder herzlich, auch im Namen des Teams der Stadtbücherei.
TOP 10 Verschiedenes
Der Dauerflohmarkt in der Stadtbücherei, sowie der bisher von der Bücherei organisierte und abgehaltene Bücherflohmarkt darf in der bisherigen Form nicht mehr stattfinden.
Das ist eine Entscheidung der Stadtverwaltung.
Damit entfällt unsere größte Einnahmequelle. Es handelt sich um einen Betrag zwischen 4.000 und 5.000 Euro pro Jahr. Für den Verein und die Stadtbücherei hat das finanzielle Konsequenzen.
Der Vorstand des Fördervereins hat sich trotz der vielen Veranstaltungen im Jahr bereit erklärt, im September einen Flohmarkt in Eigenregie, aber ohne Kaffee und Waffeln zu organisieren. Die Einnahmen entscheiden darüber, ob sich der Bücherflohmarkt rentiert und eventuell regelmäßig angeboten wird.
Frau Pfeifer weist ausdrücklich darauf hin, dass bei dieser Aktion nur ein Bruchteil der zuvor genannten Summe eingenommen werden kann.
Einige Mitglieder melden sich zu Wort und loben die Stadtbücherei für das gemütliche Lesecafé. Der Streaming Dienst „filmfriend“ wird positiv aufgenommen.
Die unterschiedlichen Räume und Themenbereiche finden Anklang.
Fragen werden gestellt, z.B. ob die Stadt auch Gelder gibt oder auch ob Honorarverhandlungen geführt werden. Die Stadt gibt Gelder und die Honorare werden über Frau Kölling verhandelt.
Was bringen der Stadtbücherei diverse Werbemaßnahmen? Hierzu gibt es keine offizielle Abfrage, kann also nicht beantwortet werden. Auch die Nachfrage, was die Homepage bringt, kann nicht direkt beantwortet werden.
Frau Pfeifer bedankt sich bei allen Vorstandsmitgliedern für den Einsatz in 2019.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Kassenprüferinnen.
Ein Dankeschön auch an Frau Merzhäuser, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, immer wieder empfehlenswerte Bücher auf unserer Homepage vorzustellen.
Der gesamte Vorstand und die Stadtbücherei bedanken sich bei den Mitgliedern für die Teilnahme an dieser Sitzung.
Um 20:00 Uhr ist die Veranstaltung beendet.
Frankenthal, den 14.05.2020