Protokoll der 24. Ordentlichen Mitgliederversammlung
des Fördervereins der Stadtbücherei Frankenthal
Anwesende am 18. März 2019 um 19:30 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei
Frau Pfeifer Erste Vorsitzende
Frau Kläser Stellvertretende Vorsitzende
Herr Furcht Schatzmeister
Frau Kanis Schriftführerin
Frau Wieder Stadtbücherei Frankenthal
11 Mitglieder und 1 Gast entsprechend der Anwesenheitsliste
Beginn der Sitzung 19:35 Uhr
TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung
Frau Pfeifer begrüßt die Anwesenden und bittet um Eintrag in die entsprechende Anwesenheitsliste.
Frau Pfeifer stellt die ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung und die satzungsgemäße Beschlussfähigkeit fest.
TOP 2 Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Es erfolgen keine zusätzlichen Anträge bzw. Änderungen zu den TOPs.
Für die Abstimmungen im Verlauf des Abends, wird von den elf (11) anwesenden Mitgliedern festgelegt, dass dies mit Handzeichen (offene Abstimmung) erfolgen soll.
TOP 3 Bericht der Vorsitzenden über das Jahr 2018 mit Aussprache
Der Bericht von Frau Pfeifer umfasst folgende Themen:
Mitgliederentwicklung:
Im Verlauf des Jahres 2018 gab es 1 Austritt (das Mitglied ist verstorben) und 7 Eintritte.
Am 31.12.2018 hatte der Förderverein 82 Mitglieder.
Informationen zu Ausgaben für die Stadtbücherei
Im Jahr 2018 konnte durch Spenden und Einnahmen, z.B. durch Bewirtungen bei Veranstaltungen, ein Betrag von ca. 10.985,53 Euro erwirtschaftet werden und dadurch waren Anschaffungen und Extras für die Stadtbücherei in Höhe von ca. 7.600,00 Euro möglich.
u.a. für
- Gaming-Projekt für 2.000 Euro
- Kamera mit Zubehör für 1.000 Euro
- Sofa im Obergeschoss für 700 Euro
- Beistelltische und Kisten im Jugendbereich für 200 Euro
- Rückwände für die CD-Tröge für 200 Euro
- Lesesommer Eröffnungs- und Abschlussfest mit 800 Euro
- Sonstiges
Außerdem wurden auch wieder verschiedene Veranstaltungen und Lesungen für Kinder und Erwachsene in Höhe von ca. 1.939,00 Euro mitfinanziert. Bei mehreren Lesungen unterstützten wir die Stadtbücherei mit Getränkebewirtung und Übernahme der Autorenkosten.
Veranstaltungen und Lesungen im 1. Halbjahr 2018
- Europa-Morgen-Land-Veranstaltung mit einer Lesung mit Tijan Sila
- Quizabend
- Thema: Nachhaltig Leben:
- Wildkräuter von der Wiese in die Küche
- Ein Leben ohne Müll
- Bücherflohmarkt
Veranstaltungen und Lesungen im 2. Halbjahr 2018
- Babylonischer Abend
- Quizabend
- Lesung mit Firas Alshater
- Lesung mit Elisabeth Herrmann
- Vortrag und Ausstellung: Veranstaltung „Lebende Bibliothek“
- „Frauenpolitischer Aufbruch – 100 Jahre Frauenwahlrecht Deutschland“
Außerdem haben wir folgende Kinder- und Jugendprojekte finanzielle unterstützt:
- Lesung mit Jochen Till
- Zauberlehrgang
- Forscherwerkstatt
- und das Projekte „Lebende Bibliothek“ mit ca. 1.500 Euro
TOP 4 Bericht des Schatzmeisters
Auch für das Jahr 2018 wird von Herrn Furcht mit einer Power Point Präsentation die finanzielle Seite des Fördervereins übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert.
- Einnahmen 2018 10.985,53 Euro
- Ausgaben 2018 11.945,34 Euro
Herr Furcht macht auch auf den SEPA Lastschrift-Bankeinzug der Mitgliedsbeiträge aufmerksam. Für 2019 werden die Beiträge am 29.03.2019 eingezogen.
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer
Am 01.03.2019 haben Frau Poindexter und Frau Moulliet die Kassenprüfung 2018 durchgeführt. Die Kassenprüfung erfolgte stichpunktartig und Frau Moulliet lobte die strukturierte Kassenführung. Es gab keine Beanstandungen.
TOP 6 Beschluss über die Entlastung des Vorstandes
Frau Merzhäuser beantragt die Entlastung des gesamten Vorstandes durch Handzeichen.
Ergebnis: Genehmigt mit 7 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen
Somit wird der Vorstand für das Jahr 2018 einstimmig entlastet.
TOP 7 Wahl eines Wahlleiters
Als Wahlleiter für die Wahlen des Vorstandes wird Frau Wieder vorgeschlagen.
Die Anwesenden haben keine weiteren Wahlvorschläge.
Ergebnis: Genehmigt mit 11 Ja-Stimmen
Frau Wieder nimmt die Wahl an.
TOP 8 Wahl des Vorstandes
TOP 8.1 Wahl erster Vorsitzender
Frau Pfeifer wird zur Wahl der ersten Vorsitzenden vorgeschlagen.
Es gibt keine weiteren Wahlvorschläge.
Ergebnis: Genehmigt mit 7 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen
Frau Pfeifer nimmt die Wahl an.
TOP 8.2 Wahl zweiter Vorsitzender
Frau Kläser wird zur Wahl der zweiten Vorsitzenden vorgeschlagen.
Es gibt keine weiteren Wahlvorschläge.
Ergebnis: Genehmigt mit 7 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen
Frau Kläser nimmt die Wahl an.
TOP 8.3 Wahl des Schriftführers
Frau Kanis wird zur Wahl der Schriftführerin vorgeschlagen.
Es gibt keine weiteren Wahlvorschläge.
Ergebnis: Genehmigt mit 7 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen
Frau Kanis nimmt die Wahl an.
TOP 8.4 Wahl des Schatzmeisters
Herr Furcht wird zur Wahl des Schatzmeisters vorgeschlagen.
Es gibt keine weiteren Wahlvorschläge.
Ergebnis: Genehmigt mit 7 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen
Herr Furcht nimmt die Wahl an.
TOP 9 Wahl der Kassenprüfer
Zuerst wird Frau Moulliet zur Wahl der ersten Kassenprüferin vorgeschlagen.
Es gibt keine weiteren Wahlvorschläge.
Ergebnis: Genehmigt mit 10 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung.
Frau Moulliet nimmt die Wahl an.
Frau Poindexter wird zur Wahl der zweiten Kassenprüferin vorgeschlagen.
Es gibt keine weiteren Wahlvorschläge.
Ergebnis: Genehmigt mit 10 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung.
Frau Poindexter nimmt die Wahl an.
TOP 10 Aktuelle Situation der Stadtbücherei durch Frau Wieder
Frau Wieder berichtet, dass die Zahl der Besucher 2018 im Vergleich zum Vorjahr 2017 von 88.900 Besucher auf 84.571 Besucher gesunken ist.
Mit 328.000 Ausleihen ist auch diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr 2017 von 360.846 Ausleihen gesunken. Dafür sind die Ausleihzahlen der OnLeihe von 50.227 im Jahr 2017 auf 54.240 im Jahr 2018 angestiegen.
Es wurden 4.623 aktive Nutzer gezählt und 953 Neuanmeldungen.
Im Jahr 2018 wurden 328.000 Entleihungen registriert. Dabei ist zu vermerken, dass es bei den DVDs und CDs zu 12.000 weniger Entleihungen im Vergleich zu 2017 kam. Hier geht der Trend eindeutig zum „Streaming“. Auch wenn die Entleihungen allgemein zurückgehen, werden das Hörbuchangebot und auch das Angebot an Zeitschriften gut angenommen.
Trotz Rückgang der Entleihungen, erhöht sich die Besucheranzahl in der Bücherei.
Es wurden ca. 45 Klassenführungen durch die Stadtbücherei begleitet und es konnten ca. 4000 Besucher gezählt werden.
Die neue Medienpädagogin Frau Vogt ist in verschiedenen Projekten tätig. Zum Beispiel in dem „Tablet“ Projekt, bei dem die Stadtbücherei Frankenthal als Pilotbibliothek teilnimmt und mithilfe von Tablets, durch eine Schulklasse, ein E-Book erstellt wird.
Ein Broadcast zum Thema Müll wird mit einer 8. Schulklasse analog und digital erstellt.
Die Projektergebnisse werden in Broschüren veröffentlicht.
Die Zusammenarbeit mit Schulen als Bildungspartner für digitale Projekte wird erweitert. Dafür wurden Mac Books, Apple TV und weiteres Zubehör angeschafft. Außerdem Spiele wie „Super Mario“, „Nintendo Switch“, verschiedene Videospiele, VR Brillen, Playstation 4 und vieles mehr.
Seit Samstag, 22.03.2019, also ganz aktuell, wird eine Gaming-Station in der Stadtbücherei angeboten. Das Medienspektrum wird erweitert und speziell Kinder und Jugendliche werden in der Realität abgeholt. Dieses Angebot vor Ort stärkt die Bücherei als Erlebnisort, und bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Konsolenspiele und Gaming Apps in der Station im Kreis mit anderen Kindern, auszuprobieren und zu spielen.
Dass dieses Angebot ermöglicht wird, ist auch ein Verdienst des Fördervereins, der z.B. die Gaming Möbel finanziert hat.
Trotzdem werden natürlich auch weiterhin Zauberlehrgänge für Kinder oder Forscherkurse angeboten.
Was wird für 2019 geplant:
Im April 2019 geht ein neues Talkformat: „Hellmann trifft…..“ an den Start.
Es werden Tage der Nachhaltigkeit angeboten und der Ausbau des medienpädagogischen Angebots wird weiterverfolgt.
Außerdem soll ein neues Bibliothekskonzept mit Hilfe eines externen Strategieberaters erarbeitet werden. Maßnahmen und Ziele für die kommenden Jahre werden festgelegt.
Es gibt eine Aktion: -Stadt-Land-Spiel-, die traditionellen Spiele haben also auch noch einen festen Bestandteil in der Stadtbüchereiwelt.
TOP 11 Verschiedenes
Frau Pfeifer weist die Mitglieder auf die Gebührenerhöhung der Einzelmitgliedschaft von bisher 20,00 Euro auf 23,00 Euro hin.
Die letzte Gebührenerhöhung war 2001 mit der Währungsumstellung auf den Euro.
Der tatkräftige und unermüdliche Einsatz unseres ehrenamtlichen Teams, dass sich um die „Leseterrasse“ kümmert, wird lobend erwähnt und Frau Pfeifer bedankt sich dafür und für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei.
Außerdem wird auf die Homepage des Vereines
hingewiesen, auf der sich die wertvollen Buchtipps von Frau Merzhäuser befinden, der dafür herzlich gedankt wird. Damit diese Tipps besser gefunden werden, erfolgte der Vorschlag, einen Unterpunkt „Lesetipps“ statt „Aktuelles“ zu generieren.
Auf der Homepage des Fördervereins konnten am 18.03.2019 insgesamt 22.283 Zugriffe gezählt werden.
Der Vorstand weist besonders auf das Jubiläum „25 Jahre Förderverein“ im Jahr 2020 hin. Es wird eine Veranstaltung im Juni 2020 geben, auf die der Verein bereits schon im Flyer der Stadtbücherei im 2. Halbjahr 2019 hinweisen wird.
Ein Mitglied fragt, wieviel aktive Leser ab 60 Jahre es in der Stadtbücherei gibt.
Wir erfahren über Frau Wieder, es sind 738 Leser und Leserinnen von 4.623. Für diese Zielgruppe gibt es auch Bücher in Großschrift und der E-Book Reader wird als Alternative vorgeschlagen.
Der gesamte Vorstand und die Stadtbücherei bedanken sich bei den Mitgliedern für die Teilnahme an dieser Sitzung.
Um 21:00 Uhr ist die Veranstaltung beendet.