Buchempfehlungen
Mit Entsetzen habe ich gesehen, dass ich sehr lange nichts mehr für diese Seite geschrieben habe.
Natürlich lese ich seit über einem Jahr wie eine Blöde, ich weiss nicht, was ich ohne meinen EBook-Reader gemacht hätte. Irgendwann war der häusliche Vorrat an Papierbüchern auch durch, zum Glück gibt es die privaten Empfehlungen von Freunden und Freundinnen. Da ist natürlich eine Menge - ich will jetzt nicht sagen „Schrott“ dabei - jedenfalls Titel, die gelesen und dann schnell wieder vergessen werden. Das soll jetzt nicht abwertend klingen, aber für Krimis, Familiengeschichten, Unterhaltungsromane braucht es keine Empfehlungen, die stehen in den gängigen Listen.
Als ich vor einigen Tagen die Bilder von dem Unglück bei einer religiösen Feier in Israel sah, ist mir ein Buch eingefallen, das ich schon vor längerer Zeit gelesen habe, und ich Ihnen gerne vorschlage:
Deborah Feldman: Unorthodox. Secession-Verlag 2016. Gibt es als Papierbuch (leider sehr kleine Schrift) und digital in der Stadtbücherei.
Vor längerer Zeit habe ich hier den Roman von Eve Harris: „Die Hochzeit der Chani Kaufman“, empfohlen.
In „Unorthodox“ beschreibt Deborah Feldman, die 1986 geboren, in einer ultra-orthodoxen jüdischen Familie abgeschottet in New York aufwächst, ihr eigenes Leben. Sehr mühsam und in kleinsten Schritten gelingt es ihr, sich aus diesem Umfeld zu lösen. Mit 17 wird sie verheiratet, heimlich liest sie englische Bücher und beginnt ein Literaturstudium. Sie beschließt, spätestens wenn ihr Sohn 3 Jahre alt ist, die Gemeinschaft zu verlassen, um ihm die in diesem Alter beginnende religiöse Erziehung zu ersparen.
Ihr Buch erscheint 2012 in den USA, wird ein Riesenerfolg, und sichert ihr die finanzielle Unabhängigkeit.
Inzwischen lebt die Autorin in Berlin. Seit 2020 gibt es eine hochgelobte und mehrfach ausgezeichnete Verfilmung unter der Regie von Maria Schrader, leider nur zu sehen für Netflix-Abonnenten.
Hier noch ein paar Vorschläge, wenn ich so lange nichts geschrieben habe, kann ich Sie nicht mit einem Buch abspeisen:
Für hartgesottene LeserInnen historischer Romane:
Conn Iggulden: Die Rosenkriege.
Das sind 4 Bände über die Kämpfe um die Königskrone zwischen den Häusern Lancaster und York im England des 15. Jahrhunderts, zusammen knapp 2000 S. Damit sind Sie eine Weile beschäftigt.
Gibt es leider nur als EBooks.
Für Alle, die überlegen, mit guten FreundInnen zusammen ein gemeinsames Wohnprojekt zu starten, ist das folgende Buch unbedingt zu empfehlen:
Anke Stelling : Bodentiefe Fenster.
Auch nur als EBook verfügbar.
Nach Lektüre diese Buches werden Sie ihren Plan nochmal überdenken!
Falls Sie keinen Reader haben, lesen Sie von Anke Stelling: Schäfchen im Trocknen. Verbrecher-Verl., 2018.
Auch die ältesten Freundschaften werden belastet, wenn es irgendwann ums Erben oder Nicht-Erben geht. Dann gibt es Probleme mit dem gemeinsamen Wohnprojekt!
Noch ein Tipp, zum Glück analog und digital auszuleihen:
Charlotte Roth. Die Königin von Berlin. Droemer 2020.
Das Leben der Carola Neher (1900-1942), eine der Theaterstars der 20er Jahre. Ihre berühmteste Rolle ist die der Polly in der Verfilmung der „Dreigroschenoper“ von 1931. Brecht, der sie bewundert, schreibt in seinen Stücken Rollen direkt für sie, aber sie schafft es, sich von ihm nicht vereinnahmen zu lassen.
Sie erhalten Einblick in die große Zeit der deutschen Kultur nach Ende des 1. Weltkriegs bis zu ihrem unrühmlichen Ende.
Hurra! Eben habe ich gelesen, daß die Stadtbücherei ab Montag wieder geöffnet ist !!!
Und denken Sie daran: auch in der örtlichen Buchhandlung können Sie Bücher bestellen und liefern lassen.
Bleiben oder werden Sie gesund und lassen sich impfen!
Dorothee Merzhäuser
Mai 2021